Zum Inhalt springen

Programm

Ganz unten auf der Seite finden Sie das Programm auch als PDF-Version zum Download.

Mittwoch, 11. Oktober 2023
Ort: Medienzentrum München des JFF  (Rupprechtstr. 29, 80636 München)

19.00            Get together  
   

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Ort: Medienzentrum München des JFF  (Rupprechtstr. 29, 80636 München)

8.30 – 9.00 Ankommen + Registrierung
9.00 – 9.15 Begrüßung durch das Tagungsteam
9.15 – 10.00 Keynote
From visual literacy to visual pedagogies, or how to develop skilled vision
Joanna Kędra (University of Jyväskylä)
10.00 – 10.15 Kaffeepause
10.15 – 11.15

Panel 1
Visuelle Argumentationspraktiken und -strategien
 „Ein Bild sagt mehr als…“ Die Beiträge des ersten Panels eint, dass sie auf Funktionen von Bildern in der Kommunikation blicken und dabei die Frage stellen, welche subjektiven Wissensbestände und Rezeptionskompetenzen erforderlich sind, um Fotografien, Social-Media-Posts, Daten-Dashboards oder visuelle Argumente zu verstehen und kompetent einsetzen zu können. Das Panel schlägt dabei die Brücke von der Theorie über die Empirie zur Praxis.
Chair: Ada Fehr
 
Argumentieren mit Bildern? Plädoyer für eine rezeptionsorientierte Perspektive
Katharina Christ & Christof Barth
 
Dashboards und die Visualisierung von Gesundheitsdaten. Ergebnisse eines Systematic Literature Reviews (unter besonderer Berücksichtigung der methodologischen Qualität empirischer Evaluationen)
Fabian Brand, Annett Schulze, Johanna Geppert & Gaby-Fleur Böl

Vernetzte Fotografie: Bildungsangebote zum Lesen, Produzieren und Teilen von Bildern
Daniel Süss, Céline Külling, Sabina Paries & Mirjam Jochim

11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.30 Panel 2
Visuelle Selbsterzählung und -inszenierung in virtuellen Räumen
Das Panel schreibt digitaler Bildlichkeit zunächst einen dramaturgischen Charakter zu, mit dessen Hilfe die Strategien der visuellen Selbstkonstruktion speziell junger Menschen in sozialen Netzwerken decodiert und historisch dokumentiert werden können. Nach der modelltheoretischen Aufbereitung dieses Ansatzes folgen zwei empirische Studien, die das digitale, visuelle Medienhandeln Jugendlicher auf qualitativen (Medienethnografien) und quantitativen (CAPI-Befragung) Ebenen deskriptiv erfassen und induktiv Erzählstränge herausarbeiten.
Chair: Wolfgang Reißmann
 
Images and Narratives – Pädagogische Zielperspektiven für visuelle Selbst- und Gesellschaftserzählungen in der Digitalität
Michaela Kramer  
 
Visuelle Praktiken Jugendlicher. Handlungs(un)fähigkeit zwischen Peergroup und digitalen Plattformen
Mareike Thumel, Moritz Tischer & Jane Müller
 
Vielschichtig und plattformspezifisch: Selbstdarstellung Heranwachsender auf Instagram und Snapchat
Annika Wunderlich & Arne Freya Zillich
12.30 – 13.45 Mittagspause
13.45 – 15.15

Panel 3
Fluch oder Segen? Technische Strukturen und selbstdarstellendes Handeln auf sozialen Medien
Das Panel widmet sich den technischen Strukturen von Social Media Plattformen und beleuchtet, wie diese selbstdarstellendes Handeln der Nutzer*innen ermöglichen und begrenzen. Ausgehend von einem Vergleich der technischen Architektur der beliebtesten Plattformen für Heranwachsende werden einzelne Features in den Blick genommen. In empirischen Studien werden die Filterfunktion und auch die snapchat-spezifischen Funktionen des Bitmoji und der Flammengespräche im Hinblick auf das Selbstbild und die Selbstdarstellung untersucht.
Chair: Fabian Wiedel
 
Wie rahmen Social-Media-Plattformen durch ihre technische Struktur selbstdarstellendes Handeln? Eine Interfaceanalyse zur Social-Media-Affordanz Sichtbarkeit auf Instagram, Snapchat und TikTok
Annika Wunderlich

Das gefilterte Ich: Untersuchung der Auswirkungen von AR-Filtern auf das Selbstbild von Jugendlichen
Sonia Maloș, Julia Szambolics & Delia Cristina Balaban

Filter, Fame, Fassade: Der Einfluss von (Beauty-)Filtern in sozialen Medien auf Jugendliche
Laura-Maria Altendorfer

Feuer und Flamme sein auf Snapchat. Eine qualitative Befragung Heranwachsender zu Selbstdarstellung und Freundschaften auf Snapchat
Jessica Kühn & Claudia Riesmeyer

Bitmojis als persönliche Avatare. Eine qualitative Befragung Heranwachsender zur Relevanz von Bitmojis auf Snapchat
Claudia Riesmeyer & Jessica Kühn

15.15 – 15.45 Kaffeepause
15.45 – 16.30 Panel 4
Gesellschaftsbilder – Bilder der Gesellschaft?
Welchen Beitrag leisten Bilder dazu, wie wir Gesellschaft leben, denken, gestalten oder auch kritisieren können? In diesem Panel betrachten die Beiträge unterschiedliche Facetten dieser Themenstellung. Reflektiert wird, mit welchen Metaphern wir eine Gesellschaft beschreiben, in der digitale Medien eine zentrale Bedeutung erlangt haben, aber auch welche Bilder (von Männlichkeit, Heldentum, …) in aktuell erfolgreichen Unterhaltungs- und Nachrichtenformaten dominieren. Jeweils steht auch zur Diskussion, welche Kompetenzen für eine kritische Positionierung erforderlich sind.
Chair: Niels Brüggen
 
Gesellschaft als „algorithmische Sozialmaschine“? Visuellmetaphorische Maschinenbilder für eine kritische Digitalbildung
Harald Gapski
 

What‘s the news? Von der Rückkehr heroischer Männlichkeiten in Körperbildern der Kriegsberichterstattung
Nicole Kirchhoff 
16.30 – 16.45 Pause
16.45 – 17.45

Einblicke in die Praxis:

Her mit den Sketchnotes! Eine Methode zur Förderung von Visual Literacy aus (medien)didaktischer Perspektive
Nadja Dietze

Medienpädagogische Praxisprojekte – Wie die Förderung visueller Kompetenz Kinder und Jugendliche bei der Identitätsentwicklung unterstützt
Laura Michalowski, Elke Michaelis & Katharina Jäntschi

18.30

Abendessen (nicht im Tagungsbeitrag inbegriffen)

„Bernis Nudelbrett“ (https://www.bernisnudelbrett.net/) am Petersplatz 8. Reservierrung auf Wiedel

ca. 20.30 Pixel2: Abendveranstaltung

Freitag, 13. Oktober 2023
Ort: Medienzentrum München des JFF (Rupprechtstraße 29, 80636 München)

8.30 – 9.15 Fachgruppensitzungen FG Visuelle Kommunikation und FG Medienpädagogik
Ankommen
9.15 – 10.15 Panel 5
KI und synthetische Bilder – Disruption oder Potenzial?
Die Beiträge des Panels stellen KI-generierte Bilder in den Fokus ihrer Überlegungen und diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven (Politische Kommunikation, Journalismus, Medienproduktion und Wissenschaft), von welchen Chancen und (disruptiven) Herausforderungen AI-Images und ihre Rezipient*innen begleitet werden. Zentral sind dabei insbesondere Bezüge zu den notwendigen visuellen Kompetenzen („literacies“) im Umgang mit den künstlich erzeugten Bildern.
Chair: Maria Schreiber
 
Die künstliche Aufregung um künstlich erzeugte Bilder. Semiotische Überlegungen zu KI-generierten Bildern
Burkard Michel
 
Deepfakes im Journalismus: (Re-)Orientierung an journalistischen Standards und Stärkung der Medienkompetenz beim Publikum
Patric Raemy & Manuel Puppis
 
Literacies der KI-Bildproduktion. Eine Reflexion über (visuelle) Kompetenzen und den Einsatz von AI-Images zur Bewältigung forschungsethischer Probleme”
Katharina Lobinger, Federico Lucchesi & Seraina Tarnutzer
10.15 – 10.30 Kaffeepause
10.30 – 12.00 Panel 6
Bildmanipulation und visuelles Vertrauen – ein Gegensatz?
Bilder sind Vehikel der Vertrauensbildung und Glaubwürdigkeit, zugleich sind sie Gegenstand von Bearbeitung und Manipulation. Die Beiträge des Panels beschäftigen sich mit Ausprägungen, Bedingungen und praktischen Folgerungen dieses Spannungsverhältnisses, das sich mit KI und synthetischen Medien weiter zuspitzt. Ergänzt wird das Panel von einer offenen Einreichung, die ebenfalls Vertrauen zum Gegenstand hat.
Chair: Rebecca Venema
 
Bildforensischer Habitus als Voraussetzung für post-indexikale Bildkompetenz
Wolfgang Reißmann & Fabian Wörz 
 
„Sind das überhaupt richtige Ärzte?“ Visuelle Vertrauenspraktiken in den sozialen Medien
Maria Schreiber, Andrea Schaffar & Marius Liedtke
 
Zur Wirkung von digital manipulierter Bilder gepostet von Influencer:innen auf Jugendlichen
Delia Balaban, Meda Mucundorfeanu & Marius Mauer
 
Visuelle Selbstdarstellung: Glaubwürdigkeit und Rollenbilder in Social Media – Methoden für den praktischen Einsatz
Annabelle Jüppner, Charlotte Horsch, Nils Astrath & webhelm – kompetent online (JFF)
 
„Die Kinder sehen, ich vertraue ihnen“ – Die Rolle digitaler Medien für die Gestaltung vertrauensvoller pädagogischer Beziehungen
Ada Fehr, Malin Fecke, Alexander C. Lang, Daniela Schlütz & Christin Tellisch
12.00 – 12.30 Mittagspause
12.30 – 13.15 Roundtable/Podium: Bildkompetenzen im Wandel?
Moderation und Einführung: Ulla Autenrieth
Teilnehmende: Susanne Eggert, Thomas Knieper, Katharina Lobinger, Horst Niesyto
13.15 – 13.30 Verabschiedung durch das Tagungsteam

ANMELDUNG

Hier können Sie sich zur Tagung anmelden, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.

CALL FOR PAPERS

Achtung! Verlängerte Frist für Einreichungen von Abstracts: 31.05.2023 Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.